5m Jurtendach mit Traufkante |
|
|
Das Jurtendach ist in einem Stück gefertigt und hat eine 10-eckige Grundfläche mit einem Durchmesser von 5m. Außerdem hat es eine ca. 16cm breite Traufkante und die Rauchlochkante ist ca. 5cm breit besetzt. Für die Aufhängung sind 5 doppelt gelegte 30mm breite PP-Gurte und verzinkte D-Ringe (4,5x30mm) auf große Stoffverstärkungen aufgenäht.
Für die Abspannung an der Traufe sind 10 doppelt gelegte 40mm breite PP-Gurte und feuerverzinkte D-Ringe (6x40mm) auf große Stoffverstärkungen aufgenäht. Diese doppelten Gurte laufen nach oben hin über die Knopfleistennaht hinaus und dienen auch als Unterlage für die 12mm Messingösen zur Aufnahme der Traufkante mit 20mm breiten PP-Gurten und verzinkten D-Ringen (3,2x22mm).
Die Knopfleiste ist jeweils an den Segmentnähten im Abstand von 158cm unterbrochen und dort mit verstellbaren Bändern zur Verbindung mit den 16mm Ösen der Seitenplanen ausgestattet. So können problemlos auch seitlich schräg ausgestellte Seitenplanen verwendet werden (z.B.: Trapezplanen)
|
|
|
 |
ca. 5m Ø |
|
|
|
|
 |
535,00 (KD 38)
|
|
Jurtendach A.A. ohne Traufkante |
|
|
Das Jurtendach ist in einem Stück gefertigt und hat eine 12-eckige Grundfläche.
Die Unterkante ist mit Doppelknöpfen und Knopflöchern ausgestattet.
Zwischenabspannungen wie bei den Kohtenblättern. Ca. 18cm breiter Streifen an der Innenkante des unteren Besatzstreifens aufgesteppt.
Dieses Modell wird fast ausschließlich nur noch im Jurtengroßbau verwendet. An den Unterkanten können verschiedene Varianten von Seitenplanen angeknöpft werden.
|
|
|
 |
ca 6,0m Ø |
 |
ca. 9kg |
|
|
 |
605,00 (KD 38)
|
|
Großjurtendach mit Traufkante und Vario Doppelknopfleiste |
|
|
Wie Großjurtendach TK, jedoch ausgestattet mit einer doppelten Knopfleiste: die äußere Knopfleiste ist mit Knöpfen und Knopflöchern versehen und an den einzelnen Segment-nähten unterbrochen, sodass sowohl Standard-Seitenplanen als auch Trapezplanen verwendet werden können.
Die direkt darunter angebrachte Leiste ist mit Messingösen versehen für Seitenplanen mit Schlingen. Damit gibt es auch die Möglichkeit doppelwandige Jurten zu bauen und dazwischen Isomatten oä zur Isolierung einzuschieben.
|
|
|
 |
8,00m Ø |
 |
19,50kg |
|
|
 |
1205,00 (KD 38)
|
|
Giga-Großjurtendach mit TK |
|
|
Das noch größere Jurtendach! Für den Bau eines Schwarzzeltes mit 9 Meter Durchmesser.
Das Dach hat eine Traufkante, zur Aufhängung am Rauchloch sind 9 Gurtbänder mit stabilen D-Ringen eingenäht. Zur Abspannung gibt es 18 Gurte und Ringe, sowie 18 Messingösen für Seiten-Aufstellstäbe.
ls Seitenwände können alle bisherigen Viereckplanen verwendet werden. Damit die Proportionen stimmen, empfehlen wir die 2 Meter hohe Doppelzeltbahn "XL". Ausgestattet mit Kombi-Knopfleiste DBGM.
|
|
|
 Dieses Zeltdach wurde als rechteckige Alternative zu den
Jurtendächern entwickelt und lässt sich ebenso wie diese mittig durch Zwischendachteile im Raster von 158 cm beliebig verlängern. Der entscheidende Vorteil gegenüber den Jurtendächern ist die rechteckige Grundfläche, was bei der Verwendung von Feldbetten eine wesentlich bessere Raumausnutzung bringt. Auch als Versammlungs-oder Küchenzelt eignet sich dieses Dach bestens.
Dacherhöhung 130cm, Dachneigung 28,5°.Dachfirst gedoppelt mit 2 Stück 12mm Messingösen auf Gurtverstärkung und zusätzlich gelochten Lederverstärkungen. Ringsum laufende Traufkante, ca. 18cm breit
Mittig teilbar mit Schlingen- und Ösenverschluss, abgedeckt mit einer Regenleiste. An der Dachunterseite oberhalb der Traufkante aufgenähte Knopfleisten zur Anbringung der Seitenplanen. Seitenabspannung mittels 16 Sk. D-Ringen 40mm an PP-Gurten.
Lieferumfang: nur das DACH (ohne Seitenstangen, ohne Abspannungen)
An den schmalen (474cm) Seiten können je drei Viereckzeltbahnen oder eine Viereckzeltbahn und eine Doppelzeltbahn angebracht werden. An den langen (632cm) Seiten können je vier Viereckzeltbahnen oder zwei Doppelzeltbahnen eingesetzt werden. Alternativ sind auch XL-hohe Planen möglich.
Stangensatz für AULA:
- 2x Stahl 32/28mm, 4-teilig 290-340cm;
- 1x Stahl 32/28mm 2-teilig, 140-180cm
|
|
|
 |
632 x 474cm |
|
|
|
|
 |
945 (KD 38)
325 (Stangensatz)
|
|
Zwischendachteil für Walmdach AULA |
|
|
Zwischendachteil zur Dachverlängerung um 158cm, wird mit Schlingen-Ösenverschluss ins Walmdach AULA eingeknüpft.
Stangensatz für Verlängerung:
- 2 Mittelmasten(4-teilig) Stahl 32/28 mm, 290-340 cm
- 1 Firststange, 2-tlg. Stahl 32/28 mm, 140-180 cm
- 14 Seitenstangen, Stahl 28/25 mm, 155-245 cm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
285 (KD 38)
87 (Stangensatz) |
|
|
 Die Dreieckplane ist zur Verwendung beim Jurtenbau entwickelt worden. Sie soll die offene Lücke schließen, die beim Aneinanderstellen von drei Jurten entsteht.
Die Plane ist ein gleichschenkliges Dreieck mit den Seitenmaßen von 158cm von Mitte bis Mitte 16mm-Öse. Alle Seiten 7cm breit gesäumt und mit je 8 Knopflöchern und Doppelknöpfen ausgestattet. Zur Mitte laufende Verstärkungsgurte und 12mm-Öse in der Planenmitte.
|
|
|
 |
1,58x1,58x1,58m |
|
|
 |
69,00 (KD 38) |
|
Alle unsere Kohten-/Jurtenteile sind aus einem in der Praxis bestens bewährten, hydrophob und fungizid ausgerüsteten Baumwollstoff gefertigt.
Das Material ist Ökotex-zertifiziert und stammt vom Textilspezialisten TEN CATE aus Holland. Die Produktion wird durch die Firma Tortuga durchgeführt, die mit Ihrem Gütesiegel auf jeder Plane für Spitzenqualität und 100%ige Kompatibilität bürgt.
KD 38 / KD 24: Viele Kohten- bzw. Jurtenplanen bieten wir in verschiedenen Qualitäten, in KD 38 jetzt auch in der Farbe natur ohne Aufpreis an:
Hier ein Überblick über den möglichen Einsatz und die technischen Details.
Weiteres, nützliches Zubehör für den Kohten- und Jurtenbau gibt es hier.

Jurte mit Ovalplanen
Die Jurte kann halbiert und die beiden Hälften um das Maß von Viereckplanen auseinandergezogen werden. Die Jurte erhält damit eine ovale Form. In das Dach können rechteckige Planen, sogenannte Ovalplanen, eingesetzt werden.

Jurten im Schnee
Eine 6-Blatt-Jurte mit Feuerstelle bietet je nach Größe ohne weiteres Platz für 15-35 Personen samt Gepäck. Mehrere Jurten könnten einfach zusammengebaut werden.

Eine Jurte als Sonnendach
Wenn der klassische Pfadfinderhut als Regen- und Sonnenschutz nicht reicht, ist eine Jurte immer wieder praktisch.
Siehe auch:

Kleingruppenzelt für jüngere Outdoorfreunde